Gewalt
Kinder- egal welchen Alters - brauchen und verdienen eine gewaltfreie Umgebung.
Wenn wir als Familie und Eltern in Situationen geraten, in denen Wut, Frustration und Hilflosigkeit zu Gewaltausbrüchen oder versteckter Gewalt gegenüber unserem unseren Partner*innen oder unseren Kindern führen, dann ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass wir Hilfe und Unterstützung brauchen, um diese Situation schnellstmöglich zu ändern:
Ein gewaltfreies Miteinander ist ein Menschenrecht!
Kinder haben ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung!
Der Kinderschutzbund Bezirksverband Darmstadt e.V.
Wir sind für Kinder da - bei kleinen und großen Sorgen in der Familie. Im Bereich der Frühen Hilfe begleiten, unterstützen und beraten wir Mütter, Väter mit ihren Kindern direkt nach der Geburt. In unserer Beratungsstelle finden Kinder, Jugendliche und Eltern ein offenes Ohr oder proffessionelle Beratung bei Konflikten und Krisen, zur Gewaltprävention, bei Trennung und Scheidung und anderen individuellen Problemen.
Angebote:
Das Beratungsangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche sowie an Personen, die mit Kindern leben, arbeiten oder sich für Kinder verantwortlich fühlen:
Adresse: Holzhofallee 15, 64285 Darmstadt
Telefon: Mo bis Fr 9:00-12:00, 0 61 51 / 3 60 41 50
Fax: 0 61 51 / 3 60 41 99
E-Mail: info@kinderschutzbund-darmstadt.de
Internet: www.kinderschutzbund-darmstadt.de
Frauenhaus Darmstadt
Trägerverein: Frauenhaus Darmstadt e.V.
Das Frauenhaus bietet Zuflucht und Schutz für Frauen und ihre Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen oder bedroht sind.
Die Anschrift des Frauenhauses ist geschützt. Im Notfall ist eine Aufnahme zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich.
Adresse: Postfach 120154, 64283 Darmstadt
Telefon: 0 61 51 / 37 68 14
Fax: 0 61 51 / 35 19 26
E-Mail: info@frauenhaus-darmstadt.de
Internet: www.frauenhaus-darmstadt.de
Frauenhaus / Beratungsstelle
Die Beratungsstelle des Frauenhauses wendet sich an Frauen, die in einer Gewaltbeziehung leben oder gelebt haben. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich.
Angebote:
Adresse: Bad Nauheimer Straße 9, 64289 Darmstadt
Telefon: 0 61 51 / 37 50 80
Fax: 0 61 51 / 6 69 58 41
E-Mail: info@frauenberatung-darmstadt.de
Internet: www.frauenhaus-darmstadt.de
Sprechzeiten: Di, Mi 9:00 - 11:00 Uhr, Do 17:00 - 18:30 Uhr und nach Vereinbarung
Polizei
Fachkommissariat u.a. für Sexualdelikte und sexualisierte Gewalt
Adresse: Polizeipräsidium Südhessen -K 10, Klappacher Straße 145, 64285 Darmstadt
Telefon: 0 61 51 / 9 69 - 41 12
Fax: 0 61 51 / 9 69 - 41 05
Jugendkoordination der Polizei
Anspürechpartner*in bei der Polizei für (Drogen, Sucht, Gewalt), für Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen; Lehrerfortbildung und Elternarbeit an Schulen; Vermittling an zuständige Beratungsstellen
Adresse: Polizeipräsidium Südhessen, Klappacher Straße 145, 64285 Darmstadt
Telefon: 0 61 51 / 9 69 - 42 06
Fax. 0 61 51 / 9 69 - 42 05
Internet: www.polizei.hessen.de, dort durchklicken: Dienststellen, Polizeipräsidium südhessen, Vorbeugung
Sprechzeiten: Terminanfrage per Fax mit Angabe der eigenen Rufnummer, es erfolgt Rückruf
Notruf 110
wenn Sie Zeug*in einer akuten Notfallsituation werden, bei der ein Kind schwer misshandelt wird, rufen Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110 zu Hilfe.
pro familia e.V.
Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualberatung und Sexualpädagogik
pro familia ist ein gemeinnütziger, konfessionell und politisch unabhängiger Verband. Wir bieten Ihnen unter einem Dach soziale, medizinische, psychologische und pädagogisch orientierte Beratung an, speziell zu Fragen der Sexualität, Partnerschaft, Familienplanung und Schwangerschaft. Wir beraten Einzelpersonen, Paare und Gruppen. Unsere Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht.
Frauennotruf der pro familia: Telefon 0 61 51 / 4 55 11
Das Angebot wendet sich an Frauen, die vergewaltigt worden sind oder in anderer Form sexuelle Gewalt erlitten haben. Sie werden sowohl in der akuten Situation beraten, als auch, wenn das Gewalterlebnis schon länger zurück liegt und die Betroffene erst jetzt darüber reden kann/will.
Mo bis Fr 9:00 – 12:00 Uhr, Mo, Di, Do 15:00 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung. Außerhalb dieser Zeiten kann man auf Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen. Wenn gewünscht, rufen wir zurück.
Beratung zum Thema Mobbing
Beratung für Männer mit Gewaltproblemen
Wir beraten Männer, die
• in Auseinandersetzungen drohen, nötigen, einschüchtern
• bei Streitigkeiten ausrasten/zuschlagen
• Sexualität mit Gewalt erzwingen
Wir unterstützen Männer, die lernen wollen, ihre Konflikte gewaltfrei zu lösen.
Weitere Beratungsangebote finden Sie unter unserer Homepage: www.profamilia.de/darmstadt
Adresse: Landgraf-Georg-Straße 120, 64287 Darmstadt
Telefon: 0 61 51 / 4 29 42-0
Fax: 06151/42942-27
E-Mail: darmstadt@profamilia.de
Internet: www.profamilia.de/darmstadt
Wissenschaftsstadt Darmstadt Jugendamt
Städtischer Sozialdienst
Hier geht man auch Hinweisen nach, wenn Sie z.B. in ihrer Nachbarschaft Kindesmisshandlung vermuten. Auf Wunsch können Sie anonym bleiben.
Für diesen Dienst beschäftigt die Stadt, auch in Stadtteilbüros, Fachkräfte. Diese suchen die betroffene Familie auf, bieten Kontakt, konkrete Hilfestellung und Beratung („Hilfe zur Erziehung") an.
Telefon: 0 61 51 / 13 - 27 25
E-Mail: staedt-sozialdienst@darmstadt.de
Wildwasser Darmstadt e.V.
Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt für Mädchen, Frauen und sie unterstützende Personen
Wir beraten und unterstützen
• Mädchen ab 12 Jahren, die sexualisierte Gewalt erleben oder erlebten
• Frauen, denen in der Kindheit sexueller Missbrauch widerfahren ist
• Unterstützende Vertrauenspersonen von betroffenen Mädchen und Jungen
Weitere Angebote
• Begleitung zu Gerichtsterminen, Behörden, Ärzt*innen etc.
• Angeleitete Gruppen für betroffene Frauen
• Fortbildungen für Fachkräfte und Interessierte
• Fortbildungen für Fachkräfte und Interessierte
Näheres zu den Angeboten finden Sie auf unserer Homepage: www.wildwasser-darmstadt.de
Adresse: Wilhelminenstraße 19, 64283 Darmstadt
Telefon: 0 61 51 / 28 87 1
Fax: 06151/28835
E-Mail: info@wildwasser-darmstadt.de
Internet: www.wildwasser-darmstadt.de
Telefonische Sprechzeiten: Mo und Mi 11:00 – 13:00 Uhr Di und Do 15:00 – 17:00 Uhr
Offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung): Mi 15:00 – 17:00 Uhr